Da Kinder ständig aktiv sind, brauchen sie regelmäßig Nachschub an Energie. Mit fünf Mahlzeiten am Tag lässt sich dies leicht umsetzen:
- Frühstück
- Pausenbrot
- warme Mahlzeit
- kleine Zwischenmahlzeit am Nachmittag
- Abendessen
Das Frühstück und das Pausenbrot sollten dabei ein Drittel des Tagesbedarfs an Energie ausmachen, da morgens nach dem Schlafen der Kohlehydratspeicher aufgebraucht
ist.
Kohlenhydrate,
Eiweiß,
Ballaststoffe,
Wasser,
Mineralstoffe und Spurenelemente
oder
Vitamine. Diese Begriffe begegnen uns fast täglich, wenn es um Essen und
Ernährung geht. Doch was genau steckt hinter diesen Begriffen und warum sind sie für den Körper so wichtig?
Die Ernährungspyramide zeigt, wie man sich ausgewogen ernähren kann.
Die Faustregel lautet:Kinder dürfen so viel pflanzliche Lebensmittel essen wie sie möchten, tierische Lebensmittel wie Milch, Fleisch, Eier und Fisch
sollten in Maßen konsumiert werden und fett- und zuckerreiche Lebensmittel sparsam.
Nach einem Klick auf die einzelnen Felder erklären Max und Bruno, was hinter den Lebensmitteln steckt.