Auf das Frühstück, fertig, los!
Tipps für eine entspannte Atmosphäre
Viele Kinder haben morgens keine Lust zu essen oder keinen Appetit.
Die Parolen „es wird gegessen, was auf den Tisch kommt” oder „der Teller wird aufgegessen” sind lange überholt. Bereits Kleinkinder spüren genau, wann sie hungrig oder satt sind und sollten nicht zum Aufessen gezwungen werden.

Ständiges „Aufessen-müssen” führt dazu, dass die inneren Signale mit der Zeit nicht mehr wahrgenommen werden. Das Kind isst über den Hunger hinaus und entwickelt kein natürliches Sättigungsgefühl. Außerdem kann ein ständiger Kampf am Tisch dazu führen, dass die Kinder allgemein die Lust an gemeinsamen Mahlzeiten verlieren.

Wird das Essen verschmäht, sollte nachgefragt werden, was das Kind lieber mag, anstatt ein Aufessen zu erzwingen.
Hilfreich ist auch eine Integration der Kinder in die Planung der Mahlzeiten oder beim Einkaufen, denn Mitbestimmen macht Spaß. Beim gemeinsamen Vorbereiten helfen die meisten Kinder gerne mit.

Sollte das Kind bestimmte Lebensmittel nicht mögen, ist diese Abneigung noch nicht in Stein gemeißelt.
Geschmacksvorlieben können sich ändern. Darum ruhig immer wieder die verschmähten Speisen anbieten oder durch eine andere Zubereitung „verstecken”.
Wie man eine entspannte Atmosphäre schafft:
  • Kritische Themen wie die letzte Fünf in Mathe eher auf den Abend verschieben
  • Die Eltern sollen sich auch Zeit nehmen
  • Die Kinder rechzeitig wecken
  • So viel wie möglich schon am Tag vorher vorbereiten